Du bist leidenschaftlich gerne Trainerin, möchtest den nächsten Schritt in deiner Lizenzausbildung gehen – und benötigst dafür finanzielle Unterstützung? Dann gibt es gute Nachrichten für dich: In einer Kooperation haben die DFB-Stiftung Sepp Herberger, die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und der Bund Deutscher Fußball-Lehrer ein Stipendium für Trainerinnen ins Leben gerufen. Nach der erfolgreichen Erstauflage im Frühjahr haben nun erneut talentierte Trainerinnen die Chance auf ein Stipendium.


Ziel des Stipendiums

Ziel dieses Stipendiums ist die finanzielle Unterstützung und Förderung weiblicher Trainertalente. Eine der größten Hürden auf dem Weg zur Trainerin im leistungsorientierten Amateur-, Jugend- und im Profibereich sind die hohen Kosten, die mit der Lizenzausbildung einhergehen. Mit unserem Stipendium möchten wir diese Hürde für einige Trainerinnen aus dem Weg räumen und somit neue Perspektiven und Möglichkeiten für Frauen im Trainerjob eröffnen.

Für ein Stipendium in Frage kommen Trainerinnen, die die Teilnahme an einem der folgenden DFB-Lehrgänge anstreben:

                    B+ Lizenz 

                    A Lizenz 

                    A+ Lizenz 

                    Torwart A Lizenz 

Bei den genannten Lizenzausbildungen fallen Lehrgangsgebühren zwischen 1.900 Euro und 12.000 Euro (B+ Lizenz: 1.900 Euro; A Lizenz: 6.000 Euro; A+ Lizenz: 12.000 Euro; Torwart A Lizenz: 2.200 Euro) an. Diese Lehrgangsgebühren werden für Stipendiatinnen übernommen. Alle darüber hinaus anfallende Kosten für Verpflegung, Übernachtung, etc. müssen von den Stipendiatinnen selbst getragen werden und werden nicht durch die Stipendiengeber finanziert.

Bewerbung auf das Stipendium für Trainerinnen

Zulassungsvoraussetzung

Bewerben kann sich jede Trainerin, die zuvor zu einer der o.g. DFB-Lizenzausbildungen zugelassen wurde. Die Bewerbung auf die Teilnahme an den Lizenzlehrgängen des DFB erfolgt für die B+, A und A+ Lizenz vom 27. September bis 11. Oktober 2023, die Bewerbungsphase für die Torwart-Lizenz läuft vom 1. bis 10. September 2023. Bewerbungen werden vom DFB ausschließlich über das DFB-Bewerbungsportal entgegengenommen. Ohne Zulassung zu einem der DFB-Lehrgänge ist die Bewerbung auf das Stipendium nicht möglich. Zum Bewerbungsportal für die DFB-Ausbildungslehrgänge gelangst du hier: https://dfb-trainerbewerbung.de/


Bewerbung auf das Stipendium

Nachdem du dir also erfolgreich einen Platz in einem der oben genannten Ausbildungslehrgänge des DFB gesichert hast, kannst du dich auf das Stipendium für Trainerinnen bewerben. Für deine Bewerbung auf das Stipendium ist ein Motivationsschreiben von dir notwendig. Wir wollen dich als Trainerin kennenlernen und mehr über deinen sportlichen Werdegang erfahren. In deinem Motivationsschreiben solltest du u.a. folgende Fragen beantworten:

Was macht dich als Trainerin aus?

Engagierst du dich ehrenamtlich oder sozial?

Welches Ziel verfolgst du mit dem Erreichen der nächsten Lizenzstufe?

Unterstützt dich dein Verein finanziell bei deiner Entwicklung als Trainerin?

Welche Herausforderungen hast du bereits in deiner Laufbahn als Trainerin und/oder Spielerin gemeistert?

Bitte sende folgende Unterlagen von Montag, 6. November bis einschließlich Sonntag, 19. November 2023 via E-Mail an stock@bdfl.de, um dich auf ein Stipendium zu bewerben:

  • Motivationsschreiben (o.g. Fragen sind verpflichtend zu beantworten) inkl. Angabe deiner Kontaktdaten

Im Auswahlverfahren werden außerdem die von dir erzielten Punkte beim DFB-Bewerbungsprozess zur Lizenzteilnahme berücksichtigt.


Wir freuen uns schon sehr auf deine Bewerbung!


Bei Fragen rund um das Stipendium für Trainerinnen kannst du dich gerne jederzeit bei Melina Stock, Verbandsreferentin beim Bund Deutscher Fußball-Lehrer (E-Mail: stock@bdfl.de, Telefon: 0176 72353753, 069 204368313), melden.

Hinweis: Alle Trainerinnen, die bereits ihre Lizenzausbildung abgeschlossen oder begonnen haben oder sich in der Vergangenheit erfolgreich um einen Platz in einer der o.g. Lizenzausbildungen beworben haben, können nicht für die Stipendienvergabe berücksichtig werden. Für das Stipendium kommen ausschließlich die Trainerinnen in Frage, die sich im Bewerbungszeitraum im September und Oktober 2023 auf eine Lizenzausbildung bewerben und daraufhin eine Zulassung zu der von ihnen angestrebten Lizenzausbildung erhalten.




Stipendium für Trainerinnen

sponsored by: 

INTREAL Logo RGB

Die INTREAL ist Deutschlands führende Immobilien Service-KVG und hat sich als solche auf die Auflage und Administration von regulierten Immobilienfonds für Dritte (z.B. Asset Manager, Projektentwickler oder andere KVGs) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) spezialisiert. Mit knapp 500 Mitarbeiter*innen an den Standorten Hamburg (Hauptsitz), Frankfurt und Luxemburg administriert INTREAL, Stand 31.12.2022, 297 Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 62,1 Mrd. Euro.

powered by:

DFB STIFTUNG SEPP HERBERGER Logo RGB positiv

Die Sepp-Herberger-Stiftung wurde 1977 als Geschenk des Deutschen Fußball-Bundes anlässlich des 80. Geburtstags von Weltmeister-Trainer Sepp Herberger errichtet. Seit Errichtung der Stiftung konnten bereits weit über 25 Millionen Euro für verschiedene soziale Projekte und Aktivitäten aufgewendet werden. Dabei stützen sich die Aufgaben und Fördertätigkeiten der Stiftung auf die vier Säulen des Handicap-Fußballs, der Resozialisierung von Strafgefangenen, der Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen & Vereinen sowie des DFB-Sozialwerks.

 

BDFLLogoWEISS web Zeichenwege

Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer e.V. (BDFL) ist der Berufsverband  der Fußballtrainer*innen mit UEFA A Lizenz und UEFA Pro bzw. Fußball-Lehrer-Lizenz. Hauptaufgabe des BDFL ist die Fortbildung dieser lizensierten Trainer*innen. Außerdem hat sich der Verband die Interessensvertretung und Förderung seiner aktuell rund 5.300 Mitglieder zur Aufgabe gemacht. Dabei repräsentiert der Berufsverband aktuelle und ehemalige Trainer*innen aus dem Profi-, Amateur- und Jugendbereich. Gegründet wurde der BDFL im Jahr 1957 von Trainergrößen wie Sepp Herberger, Dettmar Cramer oder Heinz Lucas.