Profitrainer Titz stellt sich Fragen
Nach der Eröffnung der Fortbildung durch den Verbandsgruppen-Vorsitzenden Frank Engel und seine Stellvertreter Dr. Dr. Sven Fikenzer sowie Tom Heidemeier stand das erste Highlight auf dem Programm: Christian Titz, der Cheftrainer der Zweitliga-Mannschaft des 1. FC Magdeburg, stellte sich in seiner sympathischen und sachlichen Art im Interview den Fragen von Moderator Engel. Dabei ging es um Titz‘ generelle Trainings- und Spielphilosophie sowie seine Arbeitsprämissen. Spannend waren auch die Bemerkungen des Cheftrainers zum Umgang mit seinen Spielern. In der Zusammenarbeit mit seinem Team legt Titz großen Wert darauf, seine Spieler unmittelbar mitzunehmen und in Prozesse einzubeziehen. Auch seine Empfehlungen an die vielschichtige Trainergilde aus seiner persönlichen Erfahrung kamen gut an. Alle von Moderator Engel sowie aus dem Teilnehmerkreis gestellten Fragen beantwortete Titz mit fundiertem Fachwissen und klarer Botschaft direkt und sehr offen.
Nachwuchsarbeit des 1. FC Magdeburg
Neben Titz gaben weitere Fußballexperten des FCM Einblicke in ihre Arbeit: Carsten Müller, der erfahrene sportliche Leiter des NLZ, stellte die Magdeburger Nachwuchsarbeit vor. Dabei konnte er auf deutliche Leistungs- und Ausbildungsfortschritte verweisen und stellte auch die Werte heraus, die für die Spieler im NLZ bedeutend sind. Seine Bemerkungen über die gute Kommunikation und Zusammenarbeit im Trainerstab des NLZ unterstrichen seine positiven Ausführungen. Die anschließenden Beiträge vom Leiter des Athletik-Bereichs, Tim Stucki, zur „Vorbeugung von Muskelverletzungen durch maximales Sprinten - Schnelligkeitstraining aus der Perspektive der Verletzungsprävention“ und von Matthias Mincu, Cheftrainer der U17, zum „Schnellen Umschalten aus eigenem Ballbesitz“ fanden einen guten Anklang. Mincu betonte in seinem Beitrag aus der Sicht des modernen Fußballs nochmal die Bedeutung des schnellen Spiels in die Tiefe und damit verbunden die klare Orientierung, Querpässe möglichst zu vermeiden und eine offensive Ballmitnahme zu fordern.
Entwicklung der Schnelligkeitsausdauer
Der theoretische Teil des Tages wurde von Marco Henrichs zum Athletik-Thema „Progressive Entwicklung der Schnelligkeitsausdauer und VO-2max“ abgeschlossen. Henrichs, ein erfahrener Athletik-Trainer, der aus dem Schwimmsport und Triathlon kommt, erörterte seine Erfahrungen aus der Arbeit in verschiedenen Sportarten sehr engagiert mit praktischen Beispielen und Ergebnissen. Der Dialog zwischen Henrichs und dem Stellvertreter der BDFL-Verbandsgruppe, Tom Heidemeier, belebte die Ausführungen zur athletischen Leistungsentwicklung der Spieler. Die Trainer*innen konnten einige Impulse für ihre Arbeit in den Vereinen mitnehmen, erhielten aber sicher auch etwas Provokationsmaterial für das Denken eines*r Trainer*in aus fußballerischer Sicht.
Praxis „Schnelles Umschalten aus eigenem Ballbesitz“
Im praktischen Teil auf einem Rasenplatz im Top-Zustand stellten sich die Spieler der U17 nach ihrem erfolgreichem 2:0 Sieg am Wochenende gegen Borussia Dortmund zur Trainingsdemonstration. Matthias Mincu bestätigte in der Praxis mit seiner Mannschaft seine Forderungen aus der Theorie. Über ein aktives 2 gegen 1 ohne bzw. mit nachsetzendem Gegner galt es, im engen Schlauch durch Dribbling oder Passspiel schnell Tiefe zu gewinnen. Diese Form wurde dann auch in der Spielform gefordert mit anschließendem schnellem Abschluss. Mincu zeigte mit seinem Auftreten deutlich, dass es nicht nur um die Übungsform geht, sondern vor allem um das richtige Coaching. Nach eingehender Laufschule und Sprintvorbereitung forderte Marco Henrichs im abschließenden athletischen Teil der Trainingsdemo die Spieler zu kurzen Wendeläufen über Distanzen bis 20 Metern. Dabei teilte er die Jungs nach Startreihen ein, die er dankenswerterweise nach von ihm im Vorfeld vorgegebenen Lauftests nach Leistung zusammenstellen konnte. Seine engagierte und fordernde Art offerierte den anwesenden Trainer*innen eine Möglichkeit zur athletischen Entwicklung, die natürlich einen gewissen Zeitraum beansprucht.
Großer Dank an den 1. FC Magdeburg
Die Fortbildung fand in den VIP-Räumen der Avnet-Arena und auf dem Hauptplatz des NLZ statt. Ein großes Dankeschön an den 1. FC Magdeburg, der die BDFL-Verantwortlichen in der Organisation und Durchführung der Veranstaltung hervorragend unterstützt hat. Der Dank gilt den Trainerkollegen, die mit einer aktiven Teilnahme und regem Interesse wesentlich zur erfolgreichen Fortbildungstagung beitrugen.