PRESSEMITTEILUNG VOM 01. AUGUST 2018: 61. Internationaler Trainer-Kongress des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer in Dresden ein voller Erfolg
Vom 30. Juli bis 01. August fand der 61. Internationale Trainer-Kongress (ITK) des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) in Dresden statt. Mehr als 1.000 Fußballtrainer aus 30 Ländern waren von den angebotenen Inhalten sehr angetan und konnten für die Trainingsarbeit in ihren Vereinen viele wichtige Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.
ITK Podiumsdiskussion 2018: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven des deutschen Fußballs nach der WM 2018
Michael Leopold begrüßte zur diesjährigen Podiumsdiskussion auf dem ITK den ehemaligen Profitrainer Christoph Daum, U20-Nationaltrainer Meikel Schönweitz, Tobias Schweinsteiger, Jens Härtel, und Christoph Metzelder. Mit ihnen sprach der Sky-Moderator über die Bestandsaufnahme und die Zukunftsperspektiven des deutschen Fußballs nach der Weltmeisterschaft 2018 in Russland.
Interview mit Matthias Sammer: Aktuelle Themen und Analyse des deutschen Fußballs
Sky-Moderator Michael Leopold hatte am letzten Kongresstag auf dem Podium Matthias Sammer im Interview zu Gast. Mit ihm sprach er über den aktuellen Stand des deutschen Fußballs. Im Gespräch fordert Sammer mehr Kommunikation zwischen allen Verantwortlichen im deutschen Fußball und plädiert für eine Bündelung aller Kompetenzen.
Christoph Daum und Gunnar Gerisch: Führungskompetenz im Profifußball und im Nachwuchsbereich

Am letzten Kongresstag des 61. ITK in Dresden präsentierten der ehemalige Bundesligatrainer Christoph Daum und Sportwissenschaftler Gunnar Gerisch den Kongressteilnehmern ihre Ansichten darüber, wie man eine Profi- beziehungsweise eine Jugendmannschaft optimal führt.
Muster-Pressemitteilung für ITK-Teilnehmer 2018

Wie gewohnt stellt der BDFL den Teilnehmern des ITK 2018 eine Muster-Pressemitteilung zur Verfügung, mit der sie sich an ihre regionalen Medien wenden können. An dieser Stelle findet sich eine Word-Datei zum herunterladen und ein Hinweis zur Anwendung.
Im Mustertext befinden sich Passagen mit den Platzhaltern "xxx", an deren Stelle der Name des ITK-Teilnehmers eingetragen werden soll. Diese Datei kann dann zusammen mit einem Foto des ITK-Teilnehmers am oder im Kongress an die regionale Presse weitergegeben werden. Bitte achten Sie bei der Weitergabe von Fotos auf die Urheberrechte!
Die Word-Datei hier per Klick herunterladen!
Oder hier der Text zum Kopieren:
Service für ITK-Teilnehmer
In den letzten Jahren belieferten manche Teilnehmer des Internationalen Trainer-Kongresses (ITK) ihre lokalen Medien mit Eindrücken des ITK. Zu Erinnerungsfotos mit Prominenten wurden Kurzinformationen über den Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) und dessen Top-Veranstaltung ITK weitergeleitet. Um eine einheitliche Darstellung des Verbandes zu erreichen, gibt der BDFL für diesen Zweck eine Musterpressemitteilung an die Hand.
xxx bei WM-Analyse der Trainer-Elite in Dresden
61. Internationaler Trainer-Kongress (ITK) des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) vom 30. Juli bis 01. August 2018 in Dresden
„WM-Analyse und Zukunftsperspektiven des deutschen Fußballs “ lautete das Thema beim Internationalen Trainer-Kongress des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer, der in den vergangenen Tagen in Dresden stattfand. Mit von der Partie war auch xxx, der sich bei diesem Stelldichein der Fachleute über die neuesten Trends im Trainerwesen informierte.
Matthias Sammer, Christoph Daum, Stefan Kuntz, Christoph Metzelder, Gernot Rohr, Volker Finke, Jens Härtel, Marc Ziegler, Meikel Schönweitz, Guido Streichsbier, Joti Chatzialexiou, Tobias Schweinsteiger – die Liste der Top-Referenten während des 61. ITK des BDFL las sich wie ein „Who is Who“ des deutschen Fußballs. „Mit diesen herausragenden Referenten ist uns eine interessante und äußerst informative Fortbildungsveranstaltung gelungen“, zeigte sich BDFL-Präsident Lutz Hangartner mit dem Verlauf des Kongresses sehr zufrieden.
Die deutschen Fußballtrainer mit A-Lizenz und Fußball-Lehrer Lizenz sowie Kollegen aus Europa und Übersee, darunter 50 führende Trainer/Trainerausbilder aus 30 Ländern, trafen sich zur zentralen Fortbildung des BDFL vom 30. Juli bis 01. August 2018 in Dresden.
Neben zahlreichen regionalen Fortbildungsangeboten des BDFL findet auch einmal jährlich der ITK statt, dieses Jahr zum ersten Mal in der sächsischen Landeshauptstadt. Rund 1.000 Fußballtrainer waren bei der 61. Auflage des ITK dabei, um eine Analyse der gerade zu Ende gegangenen Fußball-Weltmeisterschaft in Russland durchzuführen und die Zukunftsperspektiven des deutschen Fußballs näher zu beleuchten. Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer ist der Berufsverband der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) lizenzierten Fußballtrainer mit UEFA-A-Lizenz und UEFA-Pro-Lizenz. Die zentralen Aufgaben des Verbandes sind unter anderem die Interessenvertretung des Berufsstandes und die Fortbildung der Trainer im Auftrag des DFB.
„Die Anwesenheit der DFB-Experten Stefan Kuntz, Marc Ziegler, Meikel Schönweitz, Joti Chatzialexiou, Guido Streichsbeier, Maik Halemeier sowie etlicher DFB-Sportlehrer sind ein weiterer Beleg für unsere gute Zusammenarbeit mit dem DFB“, so der der im Rahmen des ITK wiedergewählte Präsident des BDFL Lutz Hangartner.
„In spannenden Referaten und gut aufgebauten Praxis-Demonstrationen gab es eine ganze Reihe verwertbarer Erkenntnisse, die wertvoll in die künftige Trainerarbeit eingebaut werden können“, so xxxxx: „Hinweise aus Wissenschaft und Trainingslehre werden ebenso wie Anregungen zur Spieltaktik hilfreich sein.“
Praxisdemonstration Matthias Lochmann: Der Spielbetrieb als Motor zur Talententwicklung
Nachdem Matthias Lochmann in der Theorie bereits eindrucksvoll belegen konnte, warum ein Wettkampfsystem mit kleinen Teams, in kleinen Feldern und mit mehreren Zielen sinnvoll sind, zeigte er nun in seiner Praxisdemonstration Vorschläge zur Umsetzung seiner Thesen auf dem Platz.
Praxisdemonstration Matthias Lust: Modernes Angriffs-Abschlusstraining in Spielformen

Matthias Lust, U19-Chef- und Profi-Co-Trainer bei Dynamo Dresden, ließ in seiner Praxisdemonstration den Torschuss aus den Druckbedingungen des Spiels heraus trainieren. Seine Trainingsformen steigerten sich vom 2-gegen-1-Angriff im engen Raum bis in die große Spielform im Zweidrittelfeld.
Impressionen vom zweiten ITK-Tag in Dresden
Der zweite ITK-Tag in Dresden bot mit den Neuwahlen in der Hauptversammlung eine Weichenstellung für den BDFL für die nächsten drei Jahre (siehe Extra-Artikel). Die weiteren inhaltlichen Programmpunkte und das gute Wetter sorgten für eine gute Stimmung. Eindrücke liefern die Fotos (Christian Henkel/Der Fußballverlag) und Videos (Niklas Scheuble: Impressionen und Ronny Kretschmer: Zusammenfassung der Referate/Der Fußballverlag).
Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann: Wettkampfsystem 4.0 - Der Spielbetrieb als Motor zur Talententwicklung

Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann berichtete beim Internationalen Trainer-Kongress 2018 über das Wettkampfsystem 4.0: Der Spielbetrieb als Motor zur Talententwicklung. Dabei erklärte er, warum zu wenig junge Talente in den Spitzensport vordringen. Lochmanns Prinzip ist: „Auch der kleine Dicke hat eine Chance, es bis in die Spitze zu schaffen, wenn man ihn nur richtig trainiert.“
Dr. Thomas Hauser und Mirco Dismer: Der Think Tank der DFB-Akademie – Innovation aus dem Silicon Valley und der Harvard University

Dr. Thomas Hauser und Mirco Dismer referierten über den Think Tank der DFB-Akademie. Sie beschrieben die Entwicklungen und Innovationen innerhalb der DFB-Akademie und wie sich damit das zukünftige Arbeiten im DFB verändern wird.