Internationale Impulse und spannende Perspektiven
In den folgenden Parallelvorträgen überzeugten internationale Gäste wie Dr. Paul Bradley (FIFA), der für mehr Spielkontext bei der Analyse physischer Daten plädierte, und Knut Kircher, der Einblicke in die professionelle Schiedsrichterarbeit gab. Iain Brunnschweiler aus England präsentierte Ansätze zur Trainerentwicklung in der Premier League, während Dr. Micha Pietzonka die Bedeutung systematischer Verletzungsprävention betonte.
Nachmittags zeigte George Holmes von Brighton & Hove Albion, wie Neuzugänge strategisch gescoutet und im Club eingebunden werden, während Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg) sein Konzept „Fußball pur“ vorstellte. Großen Applaus gab es für den Besuch aus Paraguay: Enrique Sánchez und Javier Valdecantos präsentierten, wie sie mit begrenztem Budget smarte Lösungen gefunden haben, um den Nachwuchs in Paraguay nachhaltig aufzubauen.
Den Abschluss bildete die Praxis auf dem Platz: Marc-Patrick Meister (DFB) und Sebastian Heidinger (RB Leipzig) zeigten, wie Spielbeschleunigung und kleine Spielformen konkret zur Entwicklung von Spieler*innen beitragen können.
Schon jetzt ist der ITK 2025 eine rundum gelungene Veranstaltung – geprägt von inspirierenden Impulsen, spannenden Diskussionen und einem intensiven Austausch unter den Teilnehmern. Die Vorfreude auf den zweiten Kongresstag ist spürbar groß.
https://www.bdfl.de/news/aktuelles/1504-itk-2025-in-leipzig-laeuft-hochkaraetiges-referenten-und-teilnehmerfeld.html#sigProId269f0cb15b