Gesundheit geht vor: Regionale Fortbildung der VG Nord am 19. Oktober in Bremen abgesagt!

Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um die Coronavirus-Pandemie in Bremen und der damit einhergehenden aktuellen Corona-Verordnung im Risikogebiet Bremen müssen wir die für Montag, den 19.10.2020, geplante regionale Fortbildungstagung (RFT) der Verbandsgruppe Nord beim SV Werder Bremen kurzfristig absagen.Der Fußball ist und bleibt die schönste Nebensache der Welt, aber die Gesundheit hat immer Vorrang! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund der aktuellen Verordnung und aus Sorge um unsere Teilnehmer *innen und Referenten diese Entscheidung treffen mussten.
Mehr Teilnehmer als erwartet-Fortbildungsveranstaltung 60 Plus in Bremen
Der Tagungsraum war gut gefüllt in den Räumen des Bremer Fußballverbandes im Weserstadion. Bei der Fortbildungstagung des BDFL-Verbandsgruppe Nord am 21. Oktober 2019 begrüßte der Lehrgangsleiter Helmut Helken 35 Teilnehmer- Höchstgrenze waren jedoch nur 30 A-Lizenztrainer und Fußballehrer. Mit Spannung wurde das Interview zwischen Helken und dem ehemaligen Werder-Profi Benno Möhlmann verfolgt.
Kohfeldt & Co. standen Rede und Antwort bei der BDFL-Trainerfortbildung der VG Nord im Weser-Stadion

Helmut Helken eröffnete die Trainerfortbildung des „Bund Deutscher Fußball-Lehrer“ (BDFL) am 13.05.2019 im Weserstadion. Mehr als 120 Teilnehmer konnten sich über ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm freuen. Gut eine Stunde lang stellte sich der Trainerstab des SV Werder Bremen mit dem Cheftrainer Florian Kohfeldt, den Co-Trainern Thomas Horsch und Tim Borowski sowie Torwart-Trainer Christian Vander den Fragen des Moderaters Helmut Helken.
RTF 60 + am 15.10.18 im Bremer Weserstadion
Diese 60+ Fortbildung hat sich etabliert und war die fünfte Veranstaltung seit 2014 in den Räumlichkeiten des Bremer Fußball-Verbandes. Wieder war der Besuch mit 24 Teilnehmern (TN) sehr gut (die max. Kapazität beträgt 30 TN). In der ersten Einheit stellte sich der ehemalige Werder-Profi, Nationalspieler und Trainer Dieter Eilts den Fragen des Moderators Helmut Helken. D. Eilts gab einen interessanten Einblick in seine Fußball-Karriere. Deutscher Meister, Pokalsieger, Europapokalsieger und Europameister waren Stationen der Werder-Legende und bildeten einen inhaltlichen Schwerpunkt der Diskussion. Weitere Themen waren u.a. die Trainertätigkeiten bei Werder Bremen, beim DFB und bei Hansa Rostock und die damit verbundenen Ansprüche an den Trainer in den unterschiedlichen Bereichen. Anschließend bezog der ehemalige Bundesligaschiedsrichter Hans-Joachim Osmers aus Bremen in einer Diskussionsrunde Stellung zu seinen sportlichen Lebensphasen, konkreten Beispielen aus der Schiedsrichtertätigkeit sowie zur aktuellen Situation und dem Einsatz der modernen technischen Hilfsmittel mit ihrer Anwendung.
Nach der Mittagspause rundeten Thomas Horsch (Co-Trainer Werder Bremen) und Mario Baric (Chef-Analyst Werder Bremen) die Veranstaltung ab. Es wurden Einblicke in die Spielbeobachtungen und die Gegneranalysen gewährt. Außerdem wurde die Zusammenarbeit des Trainerteams mit den Analysten vor, während, in der Halbzeitpause und nach einem Bundesligaspiel beleuchtet. Insbesondere der Einsatz von technischen Hilfsmitteln wurde in diesem Zusammenhang diskutiert und demonstriert.
RTF 14. Mai 2018: Internationale Tendenzen – Kohfeldt/Horsch - Vorstandswahl – Athletenentwicklung
Am 14.05 war es mal wieder soweit. Fast 100 Teilnehmer waren beim RTF im Weser-Stadion dabei und verfolgten das interessante Programm. Als erstes berichtete Thomas Schaaf über seine vielfältigen Aufgaben bei UEFA. Danach stellte sich das Trainerteam Florian Kohfeldt und Thomas Horsch den Fragen der Teilnehmer. Kurz vor der Mittagspause wurde noch der neue Vorstand der VG Nord gewählt. Zum Abschluss gab es am Nachmittag noch die Vorstellung der athletischen Talententwicklung beim SV Werder Bremen anhand des Meilensteinkonzeptes. Dieser Vortrag wurde von Axel Dörrfuß gehalten und anschließend von seinen Kollegen in der Praxis demonstriert.
Terminänderung RTF Barsinghausen
Die Trainerfortbildung in Barsinghausen muss vom 09.04.18 auf den 23.04.18 verschoben werden!
RTF 27.11.17 in Hamburg -Verbesserung der Spielkompetenz
Das Thema die Verbesserung der Spielkompetenz mit Hilfe von komplexen Spielformen hat seine Bedeutung darin, dass ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Top Mannschaften im Erkennen und Lösen von Spielsituationen besteht.
Der Entwicklungsverlauf zu diesem Thema führte Verbandssportlehrer Stephan Kerber (Hamburger FV) über den Einsatz von Dreiecken und Quadraten ( 9er Feld) zu Spielformen im Kreisgewand --- sprich kreisrunde Formen die mittels gezielter Regelgestaltung das Spiel mit, durch und über das Zentrum akzentuiert.
RTF für Trainer 60+ am 16.10.2017 im Bremer Weserstadion
Diese gezielte Fortbildung hat sich etabliert und war die vierte Veranstaltung seit 2014 in den Räumlichkeiten des Bremer Fußball-Verbandes. Wieder war der Besuch mit 26 Teilnehmern (TN) sehr gut (die max. Kapazität beträgt 30 TN). Mit dem Weser Kurier und der Syker Kreiszeitung waren zwei Zeitungen sowie mit Radio Bremen „Sportblitz“ auch das Fernsehen anwesend. In der ersten Einheit stellte sich Thomas Schaaf den Fragen des Interviewpartners Helmut Helken und den Fragen der TN.
RTF 08.05.17: Werder Bremen - TW-Training - Pressing
143 Teilnehmen nahmen an dieser RFT im Bremer Weserstadion teil. H. Helken leitete und moderierte diese Fortbildung, G. Rathjen übernahm die Organisation und Betreuung. Das Programm begann mit dem Vortrag „Werder Bremen-Ansprüche und Visionen“ von Frank Baumann (Geschäftsführer Sport bei Werder Bremen).
RTF Barsinghausen 03.04.17: NLZ Hannover 96, Motivation, Talentförderung
Hochinteressantes Fortbildungsprogramm
Die Philosophie der neuen Akademie des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) von Hannover 96, Motivation als Schlüssel zum Erfolg, Leistungsanforderungen in verschiedenen Altersklassen sowie neue Wege in der Torwarttrainerausbildung. Dies waren die Themen, die den 77 Teilnehmern während der Fortbildung für A-Lizenzinhaber und Fußball-Lehrer am 03.04.2016 in der Sportschule Barsinghausen angeboten wurden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL), Verbandsgruppe Nord unter dem Vorsitz von Wilfried Zander (Bremerhaven). Ihm assistierten Helmut Helken (Bremen) und Gerd Rathjen (Scheeßel). Unterstützt wurden Sie dabei von Thorsten Westenberger aus der Abteilung Qualifizierung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV).
Als erster Referent gab Jan Moritz Lichte, der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Hannover 96, einen Einblick in die Philosophie der neu errichteten Akademie des Zweitligisten. Dabei stellte er die wesentlichen Punkte heraus, die junge Nachwuchsfußballer beachten müssen, damit der Sprung in den Profibereich gelingen kann. Seine verbalen Ausführungen unterstrich er zusammen mit seinem Assistenten Alexander … mit ausgewählten Video-Sequenzen.
„Hätte, wenn und aber. Motivation to go“ lautete der Titel des Vortrags von Performance-Coach Tino Fechner. Für uns Trainer scheint eine Aussage von Neurobiologen Gerald Hüther dabei hoch interessant zu sein: „Wirklich motiviert ist nur jemand, der auf Grund eigener Erfahrungen Freude an der Sache empfindet. Andere Menschen durch Strafe und Versprechen motivieren zu wollen, ist hirntechnischer Unsinn.“
Nach dem Mittagessen, welches im Sporthotel Fuchsbachtal eingenommen wurde, stellte Heiko Flottmann (Verantwortlicher Leiter der Nachwuchsabteilung von Werder Bremen) Schwerpunkte, Möglichkeiten und Meinungen zum Thema Talent-Förderung und Talententwicklung in verschiedenen Altersklassen vor. Die Essenz aus dem Vortrag: „Wenn du als Trainer nur etwas über Fußball weißt, dann bist du verloren…“
Abschließend stellte Michael Jürgen (verantwortlich für die Ausbildung der Nachwuchstorhüter U17 bis U19 von Werder Bremen) die Kursrichtlinien der UEFA-Torwarttrainer A-Lizenz vor. Ziel dieser Ausbildung ist es, ein UEFA-Diplom für die Torwarttrainer im Profifußball/Leistungsfußball zu implementieren, damit die Absolventen alle Fertigkeiten anzueignen, um im Profifußball effizient arbeiten zu können.